Erlebnisse aus dem Schulalltag



Tanz der Tiefseequalle - Lektürearbeit in Klasse 8

Wir, die 8a, lesen derzeit die Lektüre "Tanz der Tiefseequalle" von der Autorin Stefanie Höfler. Stefanie Höfler, geboren 1987, studierte Germanistik, Anglistik und Skandinavistik. "Tanz der Tiefseequalle" ist ihr zweiter Roman nach ihrem Debüt mit "Mein Sommer mit Mucks". In "Tanz der Tiefseequalle" beschreibt sie aus zwei Perspektiven die Erlebnisse und Erfahrungen von Sera und Niko - zwei Personen, die augenscheinlich unterschiedlicher nicht sein können. Ein zentrales Thema ist Mobbing und der Umgang hiermit. Wir sind sehr gespannt, wie das Buch ausgehen wird! 

 

- Marlene und Milena aus der 8a (Text gekürzt)


Kulturwandertag 2020 unter anderen Bedingungen

Kulturwandertag der Klasse 7b am 2.10.2020 (Museum Wäschefabrik):

 

An unserem diesjährigen Kulturwandertag, der trotz Corona stattfinden konnte, haben wir das Museum Wäschefabrik besucht. Es war sehr interessant durch das Museum zu gehen, denn die Fabrik ist sehr gut erhalten und man hat viel über das damalige Leben der Näherinnen erfahren. Es gab z.B. Steckbriefe einiger Näherinnen, die damals dort gearbeitet haben, und man konnte das Stofflager, den Nähraum und den Pausenraum besichtigen. Alles war in seinem Originalzustand.

Anschließend haben wir noch verschiedene Drucktechniken kennengelernt und durften auch selbst T-Shirts bedrucken. Die Zeit verging wie im Fluge und wir hatten viel Spaß! Hier ein paar Eindrücke des Tages:


Ausflug zum Schloss Fürstenberg

Wir, die Klasse 6c, waren am 27.02.2020 mit Frau Bensch und Herrn Suchla im Rahmen des Projektes „Kultur Scouts OWL“ im Museum Schloss Fürstenberg. Dort haben wir zuerst das Wichtigste über die Porzellanherstellung gelernt und anschließend an einem Workshop teilgenommen. Jeder von uns konnte ein paar grundlegende Fertigungstechniken kennenlernen. So haben wir zum Beispiel einen Henkel an eine Tasse angebracht, was gar nicht so leicht war. Erst recht musste man eine ruhige Hand bei dem Wettbewerb zur Herstellung eines filigranen Körbchens haben! Das Tollste aber war die Gestaltung eines persönlichen Tellers! Jeder durfte seine eigenen Motive aussuchen und den eigenen Teller bemalen. Unsere Teller müssen noch im Ofen gebrannt werden und werden uns dann zugeschickt. 

Die Klasse 6c


Projektwoche zum Thema "Jahreszeiten"

Die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs arbeiteten im November 2019 fachübergreifend und multimedial an vielen verschiedenen Aufgaben zum Thema "Jahreszeiten".

Die Präsentation der Ergebnisse fand am 02.12.2019 in der Kirche gegenüber der Schule statt. 

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Unterstützern der gelungenen Projektwoche!


Kulturwandertage 2019

Am letzten Tag vor den Herbstferien war die 5a, im Rahmen der Kulturwandertage und in der Kooperation mit KULTURRUCKSACK NRW, an außerschulischen Lernorten unterwegs.

Unter anderem befanden sich die SchülerInnen im Zauberwaldgarten "Primelgrün" in Bielefeld-Brake. Dort haben die Kinder, inspiriert von den Naturkünstlern der "LandArt", in kleinen Teams Miniaturlandschaften, ausschließlich aus den Materialien, die die Natur bietet, gestaltet. Der ereignisreiche und kreative Vormittag erwies sich als ein voller Erfolg bei den Kindern, wobei jedes Team zielgerichtet und sich unterstützend, fantastische Endprodukte entwarf.


Die Klassen 5b und 5c besuchten im Rahmen der Kulturwandertage das historische Museum in Bielefeld zu dem Thema „Kinderleben vor 100 Jahren“.

Durch eine spannende Schnitzeljagd wurde eine Führung durch das Museum eingeleitet, in der die Kinder selber zu den Referenten wurden. Immer passend zum Thema, wie Kinder vor 100 Jahren in Bielefeld gelebt haben. Wir haben erfahren wie sie gespielt, gelernt, gewohnt und auch gearbeitet haben. Die damaligen Erziehungsmethoden im Vergleich zu den Heutigen faszinierten die Schülerinnen und Schüler ganz besonders.

Im Anschluss durften die Kinder in der Werkstatt einen Holzkreisel bauen, ähnlich den modernen „Bey-Blades“. Mit viel Eifer und Geschick schmirgelten, klebten und hämmerten die 5-Klässler unter Anleitung zweier Museumsmitarbeiter ihre Kreisel zusammen. Anschließend durfte ein Kreisel-Battle („Welcher Kreisel dreht am Längsten?“) mitten im Museum natürlich nicht fehlen.

Es war ein gelungener und lehrreicher Ausflug in das historische Museum!


Kunst ist so alt wie die Menschheit: Zum Teil finden wir heute noch Kunstwerke aus der Zeit der Jäger und Sammler, wie z.B. Höhlenmalereien oder Skulpturen. Aber wie und mit welchen Materialien schufen unsere frühen Vorfahren diese Kunstwerke?

Die Antwort fanden die Schüler und Schülerinnen der 6b im Teutoburger Wald. Mit kindgerechten Werkzeugen wie Schnitzmesser, Handbohrer, Feile, Schleifpapier, Hammer und Meißel wurde Holz und andere Fundstücke aus der Natur zu kleinen Kunstwerken verarbeitet.

Alle hatten viel Spaß und haben ganz nebenbei auch den richtigen Umgang mit den verschiedenen Werkzeugen gelernt.


Kennenlernfahrt der neuen Fünfer

Bereits während der ersten Schultage im neuen Schuljahr 2019/2020 begab sich der 5. Jahrgang auf die Übernachtungsfahrt nach Werther in das Haus Ascheloh. Mitten im Wald, mit einem tollen Aussengelände und einem Abenteuerspielplatz sowie einem Fußballplatz, konnten sich die Stammgruppen und ihre StammgruppenlehrerInnen unter der Betreuung der Schulsozialpädagogin Frau Ün, spielerisch näher kennenlernen. Die ersten Grundlagen für eine starke und wertschätzende Klassengemeinschaft konnten dabei gelegt werden. Müde und zufrieden wünschten sich die Fünftklässler sogar weitere Übernachtungen im Haus Ascheloh im Teutoburger Wald.


Besuch des Uni-Zoos im Rahmen der Projektwoche

In der letzten Woche vor den Sommerferien 2019 besuchten die Fünftklässler im Rahmen der Projektwoche zum Thema "Tiere" den Uni-Zoo. 


Erfolg beim Street-Soccer-Turnier

Im Jahr 2019 haben wir zum ersten Mal an der Street Soccer Tour des Fanprojektes von Arminia Bielefeld teilgenommen. Beim Finale in der Schüco-Arena konnten wir zwei Mannschaften stellen, welche jeweils den zweiten Platz belegt haben. 


Kulturwandertag 2018

„Jedes Kind ist ein Künstler“...Die Wahrheit dieser Weisheit des Künstlers Pablo Picasso konnten die SchülerInnen der Sekundarschule Gellershagen am eigenen Leib kennen lernen.

Einmal im Jahr nehmen die Klassen SG - Klassen am Projekt „Kulturrucksack NRW“ teil. An diesem besonderen „Kulturwandertag" können sich Kinder und Jugendliche im Klassenverband Projekte aus unterschiedlichen Sparten aussuchen, die sie besuchen. Die Klasse 5a hatte sich 2018 entschieden, das Handwerk eines Fotografen kennen zu lernen. Nach einem kurzen theoretischen Input und der Möglichkeit, denselben mit Fragen zu seinem Berufsalltag zu durchlöchern, ging es dann in die Stadt. Im Herzen Bielefelds war es dann die Aufgabe, die vorhandenen Stadträume neu und „fremdartig“ zu definieren. Dieser Aufgabe nahmen die SchülerInnen so ernst, dass durch ihren großen Einfallsreichtum und Spaß am Be-Spielen dieser Räume so mancher Ordnungs-Hüter kurzzeitig auf die Palme gebracht wurde und auf den Plan gerufen wurde. Nach hilfreicher pädagogischer Intervention ließen sie das klein-künstlerische Treiben gewähren. Am Ende des Tages hatten wir allerlei tolle und schöne Bild-Erinnerung im eigenen Rucksack versammelt. Hier könnt ihr euch die Highlights des Tages ansehen! Viel Spaß!